Sinnvolles URI Design 09. November 2004 um 00:00 Uhr /
Eigentlich wollte ich das hier in Jörg Petermann Weblog einfach-persoenlich als Kommentar posten, doch die Kommentarfunktion dort lässt leider keine Formatierung zu, nicht einmal einen Zeilenumbruch. So habe ich mich entschieden - da es sonst sehr unleserlich werden würde - es hier zu posten (nein, meine Software kann keine Trackbacks):
Als ich mitte dieses Jahres anfing meine eigene Weblogsoftware zu schreiben, weil ich von Wordpress und Textpattern nichts wusste, und MT ums verrecken nicht installiert bekommen habe, überlegte ich mir auch wie meine URIs aussehen sollten. Da mein Weblog in Deutsch ist, habe ich mich für folgendes URI Design entschieden:
http://jeenaparadies.net/weblog/2004/oktober/bbcode/
Da steht wessen Weblog das ist, der Zeitraum in dem der artikel geschrieben wurde, aber nicht zu genau, ich denke es interessiert keinen im URI an welchem Tag das geschrieben wurde, und dann noch das Thema in Kurzschreibweise, welche nicht automatisch generiert wird, sondern von mir höchstpersönlich extra angegeben wird. So bleibt der URI kurz, aber dennoch sinnvoll.
So kann man den URI abschneiden und eine Monats-, Jahres-, Weblog- oder Seitenübersicht erhalten.
Das einzige Problem was ich jetzt habe ist folgendes. Ich werde anfang nächsten Jahres nach Schweden ziehen und so langsam anfangen alle Artikel auf Englisch zu schreiben. Da passt dieses oktober, januar, februar, mai und so weiter nicht mehr wirklich wenn ich Artikel in Englisch schreibe. Ich denke da muss ich dann wegen »cool URIs don't change« immer beides abfragen und irgendwie serverseitig abfangen.
Was ich damit eigentlich sagen will ist dass man - obwohl man sich die URL Struktur gründlich überlegt hatte dennoch manchmal in unvorhergesehene Situationen kommt wo man doch nur über sich selbst schmunzeln kann, und versuchen kann es so gut wie möglich zu reparieren :-).
Kommentare
Die Kommentare sind für diesen Eintrag geschlossen.
Schuer aus Berlin schrieb am 09.11.2004
Du könntest auch einen bewussten Stilbruch betreiben und die Monate weiterhin deutsch belassen. Kaum jemand wird ja bei der Navigation durch deine Site eine URI von Hand eintrippen, um so von Oktober zu November zu gelangen. Man wird allenfalls die URI abschneiden um zu sehen, welche weiteren Artikel in dem Monat oder Jahr geschrieben wurden, und dabei bleiben auch die deutschen Monatsnamen international halbwegs verständlich.
Keine Ahnung, was Steve Krug ("Don't make me think!") dazu sagen würde, dass man als User dabei nachdenken muss - aber ich fände es irgendwie interessant, denn es würde (für dich und die, die dich kennen) immer einen Abschnitt deines Lebens kennzeichnen.
Tim aus Dortmund schrieb am 09.11.2004
Was spricht dagegen, für 2004 und früher die URIs in dem altem Schema zu belassen und für die Zeit danach ein anderen URI-Schema zu wählen? Sag nicht »Das Weblogskript«. ;o)
Jeena Paradies aus Bamberg schrieb am 09.11.2004
Natürlich spricht da das Weblogscript dagegen ;-), ne natürlich nicht, ist ja alles machbar :-) Ich überlege nur ob es nicht sinnvoll wäre beide varianten immer zuzulassen also »/october/« und »/oktober/«. Vor allem weil das Weblog in den nächsten zwei Jahren wohl ziemlich gemischt wird, es kommen ja dann immer mehr englische Artikel ins Spiel. Ich glaube so werde ich das auch umsetzen. Ich werde auf die englische URL setzen, aber für Leute die von Hand eintippen auch die deutsche Schreibung erlauben.
Jörg Petermann schrieb am 10.11.2004
Selbstverständlich kannst Du immer mehrere Zugänge zu einer Datei sicherstellen. Im Sinne peramenter URLs ist die direkte Zuordnung <b>"eine URL - eine (reale) Datei"</b> aber immer die bessere Wahl. BTW, in aller Regel hast Du ja auch nur EINE Datei.
Jeena, wo willst Du denn die andere(n) URL(s) verwenden?
Sobald Du mehr als eine URL mit dem gleichen Content hast, wirft Dir Google die Doublette einmal aus dem Index. Wenn es dumm läuft, dann sogar die echte URL. Wäre sicher nicht so toll, oder?
Jeena Paradies aus Bamberg schrieb am 10.11.2004
Es ist wohl nicht so richtig rübergekommen, aber die alten URLs will ich nur Leuten anbieten die diese von Hand eingeben, ansonsten nirgendwo benutzen. Eventuell auch mit einer Umleitung auf die englische Adresse.
Umleitungen werde ich jetzt sowieso ziemlich viele haben. Ich weiß nicht ob du das noch mitbekommen hast dass ich erst vor ein oder zwei Wochen mit der jeenaparadies.net Adresse angefangen habe. Alle Bookmarks und Suchmaschinen haben noch URLs im Stil von jeenaparadies.de, die will ich alle innerhalb eines Jahres dazu bewegen auf die jeenaparadies.net Adresse umzusteigen. Ich werde alle Seitenbetreiber, von denen ich weiß dass sie einen solchen Link haben, anschreiben und beim umleiten werde ich einen 301er mitschicken damit das die Suchmaschinen mitbekommen.
Ich muss mir das alles noch einmal durch den Kopf gehen lassen :-)
Jörg Petermann schrieb am 10.11.2004
Wenn Du nur für die Kunden draußen einen zusätzlichen Einstieg bereitsstellst, ist alles o.k. Für Umstellung (war mir noch unbekannt) machts Du am besten eine globales mod_rewrite für die gesamte Domain. Die Links von außen müssen natürlich die anderen setzen. Aber der 301-Redirect sollte dann bei Google den PR-Abfluß stoppen. Also viel Erfolg!
André aus Düsseldorf schrieb am 13.11.2004
Ich geb Dir recht, es gibt genügend Blogs in den der Tag nicht umbedingt in der URI mitstehen muss. Aber es gibt genügend Blogs in denen sich ein Subject auch innerhalb eines Monats öfter wiederholt.
Weil es die tägliche, wöchentliche oder mehrmals im Monat erscheinende Rubrik ist.
Wenn Du sowas nicht hast und auch nicht planst, dann reicht Dir "jeenaparadies.net/weblog/2004/november/uri-design/" sicher aus. Wobei ich "weblog" rauslassen würde. Gibt aber keinen sachlichen Grund dafür, es rauszulassen.
Jeena Paradies aus Bamberg schrieb am 15.11.2004
Es gibt aber ein paar Gründe es drinn zu lassen:
1) Man sieht an der URL, dass es sich um einen Weblogeintrag handelt
2) Auf meiner Seite gibt es drei Sektionen, die voneinander eigentlich unabhängig sind, und zwar Weblog, Artikel, Webdesign. Das möchte ich auch in der URL sichtbar machen.