Werbe Layer 20. November 2004 um 00:00 Uhr /

JavaScript ist böse. Nein, natürlich ist es das nicht, nur kann man es zu sehr nervigen Zwecken benutzen. Und das tun die Leute dann auch.

Seit ServicePack 2 hat auch der Internet Explorer nun einen PopUp-Blocker. Das zeigt den Werbeleuten, dass sie von PopUps weggehen und auf ein anderes Pferd setzen müssen.

Wie geht man vor?

Da ist JavaScript ja ideal dafür. Man spannt ein div über fast die ganze Seite auf, aber so dass man noch das Grunddesign der Seite erkennen kann - sonst laufen die Besucher weg, weil sie denken sie hätten sich vertippt. Naja OK, sagen wir mal es wird absolut über dem eigentlichen Inhalt positioniert. Dort kommt ganz viel Flash und animierte GIFs und Textwerbung rein, so richtig groß, dass man es ja nicht übersieht.

Das schönste dabei ist aber, es gibt keinen Knopf zum ausschalten. Man muss eine gewisse Zeit warten, und dann verschwindet das Ding von ganz alleine und man kann an den Inhalt ran. Wenn die Herrschaften gnädig sind dann gibt es ab und zu doch eine Schaltfläche zum schließen der Werbung also wie bei den herkömmlichen PopUps.

Konsequenzen für mich

An sich habe ich persönlich nichts gegen Werbung und klicke da auch manchmal drauf wenn mich was interessiert. Was ich aber nicht leiden kann ist, dass ich so behandelt werde wie im Fernsehen. Ich muss warten bis die Werbung vorbei ist. Nur gibt es im deutschen Fernsehen ca. 20 Programme und Im Internet doch einige alternative Seiten zu der gerade besuchten mehr. Was werde ich also machen? Natürlich eine andere Seite aufsuchen, die die gleichen Informationen bietet, aber nicht so penetrant wirbt.

Eine gute alternative dazu ist es auch einfach JavaScript abzuschalten. Da man solche Sachen zum Glück nicht mit reinem CSS hinbekommt, weil CSS keine Zeit zählen kann und es auch kein :klick Pseudoformat gibt, welches ein solches PopUp ausblenden würde muss man doch auf JavaScript zurückgreifen.

Man kann die Sache auch nicht so angehen, dass man einen solchen Layer mittels JavaScript erst wegmacht, da die Seite für Menschen ohne JS unbenutzbar wäre, genau so wie die andere Werbung die sich noch auf dieser Seite befindet. Also wird die große Werbung erst von JavaScript drauf gezeichnet.

Das ist gut, denn wenn man JavaScript ausschaltet, erscheint diese Werbung auch nicht. Das funktioniert im übrigen auch bei den Google ads, die ich auch hier auf dieser Seite verwende.

Fazit

Ich glaube zur Zeit findet in diesem Bereich ein Umbruch statt. Es werden immer mehr Webseiten genau diese Technik verwenden um die sinkenden Einnahmen aus der immer weniger werdenden PopUp Werbung wieder einzufahren. Da dies aber die Besucher verärgert, werden Sie abwandern und sich Ihre Informationen wo anders holen, dort wo man sich was vernünftigeres einfallen lassen hat, was nicht darauf basiert die Zeit des Benutzers zu verschwenden. So regelt sich der Markt ganz von alleine.


Kommentare

Die Kommentare sind für diesen Eintrag geschlossen.