Mit »links« im Netz 12. April 2006 um 13:57 Uhr / Webdesign
Pingbacks
- Wordpress-Archiv und logische Verweise » Peruns Weblog - Webwork und Internet
- christoph-hoerl.de | Weblog und Homepage von Christoph Hörl | Archiv ausgelagert
- Skip-Links - mstyles.de
- Skip-Links › Pixelscheucher
Kommentare
Die Kommentare sind für diesen Eintrag geschlossen.
dwdb aus Gelsenkirchen schrieb am 12.04.2006
Der Wikipedialink beihnaltet nen Tippfehler. :)
Michel aus Mülheim an der Ruhr/Deutschland schrieb am 12.04.2006
Schön, mal ein Beispiel aus der Praxis zu lesen und zu erfahren, was benötigt wird und was zuviel ist.
Meinst du im Wordpress-Blogs die <link>-Tags im <head>? Da werd ich auch mal drauf achten, die braucht wohl wirklich niemand.
Nur schade um deinen Rechner ;)
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 12.04.2006
Ja genau die meine ich, ich hab sie bei meinem Kunden aus komplett raus.
Der Rechner läuft aber mittlerweile wieder und das ohne Speicherzugriffsfehler, das ist cool ;-).
Michel aus Mülheim an der Ruhr/Deutschland schrieb am 12.04.2006
Ich überleg mir mal, die auch rauszunehmen.
Und Glückwunsch zur Wiederauferstehung ;)
Jan Kurschewitz aus Freising schrieb am 12.04.2006
Na das ist ja mal interessant, jemanden zu hören, der wirklich mit Textsystem unterwegs ist. Alle Webentwickler reden davon, aber nie hört man jemanden, der es wirklich probiert hat.
Wir wollen demnächst mal Leute suchen, die wirklich auf Barrierefreiheit angewiesen sind, und die dann mal Feedback zu unserer und den von uns entwickelten Websites geben - müssen ja nicht immer nur Blogs sein, oder?
Aber was ich bei Dir so lese, sind wir ziemlich auf dem richtigen Weg. Nur mit Navigation vor oder nach dem Inhalt sind wir immer noch am Überlegen.
Michel aus Mülheim an der Ruhr/Deutschland schrieb am 12.04.2006
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 12.04.2006
Nicht dass da ein falscher Eindruck entsteht; Eigentlich ist es, os lange es diese Skip-Links gibt, fast egal ob die Navi oder der Content als erster kommt, nur ist es ein bischen netter beim laden der Seite gleich die Überschrift des Artikels und den Content auf dem Bildschirm zu haben ohne erst nioch den Skip-Link betätigen zu müssen. Ansonsten kein Unterschied. Und natürlich müssen es nicht unbedingt blogs sein, aber die liesen sich nun mal durchwegs leichter bedienen als konventionelle Portale mit unglaublich viel Subcondent auf jeder Seite vor und nach dem eigentlichen Inhalten, und da gab es kaum Skip-Links. Dadurch dass die Inhalte optisch nicht mehr grupiert sind wird das dann zu einer reinen Qual.
Rolf aus Karlsruhe schrieb am 13.04.2006
Hi Jeena,
hast mich mal wieder nachdenklich gemacht wegen der Durchsuchbarkeit von Blogs.
Und so hab ich mich gestern abend darangemacht, eine Volltext-Suchfunktion für meinen Blog zu schreiben... ist eben fertig geworden, siehe Link.
--roro
Martin aus Deutschland schrieb am 14.04.2006
<link>-Tags sind schön, wenn die nicht schön rüberkommen, sollte man seinen Browser dafür verantwortlich machen.
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 14.04.2006
Ähm nein nicht witklich Martin, Diese Liste von zeitweise über 36 Monaten ist als <link> genau so unsinnig wie in der Sidebar als <a>, kein einziger Mensch klickt drauf aber beide werden bei jedem Seitenaufruf geladen und interpretiert.
Martin aus Deutschland schrieb am 14.04.2006
Ah ja, stimmt, so viele braucht's wohl nicht :) Aber so ein paar Links in der Toolbar find ich ganz angenehm.
Detlef G. schrieb am 14.04.2006
Jeena, das sollte aber nicht bedeuten, generell keine link-Elemente zu verwenden oder alle zu entfernen, sie sollten allerdings (genau wie auch a-Elemente) nicht inflationär eingesetzt werden. Wenn allerdings die wirklich sinnvollen link-Elemente eher störend als hilfreich verwendet bzw. angezeigt werden, dann ist dies sehr wohl als Fehler des UA zu betrachten.
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 14.04.2006
Ja so meinte ich das auch eigentlich, und ich habe auch konkret die <link>-Elemente zum Archiv bemängelt, die WordPress da standardmäßig inflationär meist ohne das Wissen des Betreibers einfügt.
Sachen wie »previous«, »next«, »up«, »search« und so weiter sind natürlich hilfreich beim Navigieren, ohne Zweifel.
Robert Bienert aus Baunatal/Deutschland schrieb am 14.04.2006
josef behr aus werne schrieb am 14.04.2006
ein netter erfahrungsbericht: jeena lernt links kennen ;)
ich gucke mir meine seiten seit eh und je immer mit links an, um die grundsätzliche bedienbarkeit zu testen. ähnlich ist es übrigens, wenn man einfach mal das stylesheet rausnimmt.
gruß,
josef
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 14.04.2006
Naja, ich finde es schon einen großen Unterschied sich die eigene Seite anzuschauen, die man sowieso in- und auswendig kennt und sich auf fremden Seiten zu bewegen, weil man da die Informationen sammeln muss um etwas zu erledigen. Selbt hatte ich mir auch schon öfters meine Seite in links angeschaut, da aber nichts auffälliges gefunden.
Felix Riesterer aus Ellwangen (Jagst) schrieb am 15.04.2006
Hallo Jeena! Das ist ein Beitrag, den ich unbedingt meinen Schülern in meiner Internet-AG zeigen muss. Die sollen gleich von Anfang an mit semantischem HTML umgehen lernen, das sie mit CSS gestalten. Tja, und das wird bedeuten, dass ich unseren Netzwerkern die Installation von lynx oder links auf's Auge drücken werde, damit wir da einmal einen Selbstversuch starten können!
Bin wiedereinmal durch das SelfForum auf einen Beitrag von Dir aufmerksam geworden.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Christoph Hörl aus Pullenreuth schrieb am 15.04.2006
Für das Problem mit den Monatsarchiven in Wordpress, hat Perun IMHO eine ganz ordentliche Lösung: Da man ja in Wordpress eine eigene Archivseite einbauen kann, verweist man mit link-Tags nur noch auf das eine Archiv und nicht auf die letzten 36 Monate. Perun.net: Wordpress-Archiv und logische Verweise
josef behr aus werne schrieb am 21.04.2006
naja, andere seiten betrache ich eigentlich nur mit links, wenn ich mir mal wieder meinen xserver zerschossen hab ;)