User-JavaScript im Safari 20. August 2006 um 18:56 Uhr / Webdesign Programming /
Opera ist in meinen Augen wirklich der beste Browser. Dennoch fühlt er sich auf einem Mac wirklich irgendwie falsch an. Die Mac Tastaturkürzel funktionieren nicht wirklich und gleichzeitig funktionieren die erlernten Win-/Linux-Kürzel auch nicht. Als richtiger Mac-User müsste man eigentlich erst einmal den Safari nutzen.
Dieser Browser aber wiederum ist um viele Funktionen ärmer, als der liebgewonnene Opera. Für mich die zwei wichtigsten sind Fast Forward, mit welchem man zur vermuteten nächsten Seite kommt. Das ist vor allem bei Suchmaschinen-Ergbnisseiten sehr nützlich, da man nicht die Maus dafür bemühen muss um zur nächsten Seite zu kommen. Und das zweite ist die Sidebar, in der ich persönlich vor allem Spurl als Bookmarksammlung und die SELFHTML-Sidebar habe. Ein kleines Schmankerl des Opera fehlte mir auch noch, und zwar der Tooltip, in dem die URL des Links angezeigt wird, über dem sich gerade die Maus befindet. Ich mag das in der Statusbar, oder wo auch immer nicht, denn dann müsste ich meine Konzentration komplett von der Stelle an der ich Lese auf "irgendwo" verlegen.
Plugins helfen
Es gibt da ein Safari Plugin, mit dem schönen Namen Creammonkey. Das ermöglicht es ein Benutzer JavaScript zu laden, mit welchem man auf recht einfache Weise sehr viel der Funktionalität, die man vom Opera gewohnt ist nachzurüsten.
Creammonkey
Christian Kruse, bei dem ich gerade zu Besuch in Dortmund bin, hat sich vorhin hingesetzt, und zwei Benutzer-JavaScripte geschrieben, die man dann mit Creammonkey auf allen Seiten nutzen kann. Einmal die FastForward-Funktionalität und dann noch das mit dem Tooltip. Nachdem man Creammonkey installiert hat, muss man nur noch auf die JavaScript-Links klicken und wird gefragt ob man sie denn auch installieren möchte. Insgesamt recht schön gelöst.

Das Tooltip-Script hat zwar noch ein paar Schwierigkeiten mit wüst positionierten Links, aber es ist zumindest für mich eine große Hilfe.
Sidebar
Eine Sidebar zu installieren ist zwar ein wenig aufwendiger, aber auch nicht so schwer. Man braucht dazu allerdings noch eine andere Safari Erweiterung und zwar Saft, welches nicht kostenlos ist, aber wirklich viele schöne Erweiterungen mit sich bringt, die man auch schon vom Opera gewohnt ist (komplette Liste). Wenn ihr zum Beispiel die SELFHTML-Sidebar nutzen möchtet speichert ihr diesen Quellcode (der eigentlich recht verständlich sein sollte) in eine Datei mit dem Namen ~/Library/Application Support/Saft/Sidebar/SELFHTML-Sidebar.plugin/Info.plist:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple Computer//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<key>Title</key>
<string>SELFHTML</string>
<key>Type</key>
<string>URL</string>
<key>URL</key>
<string>http://de.selfhtml.org/navigation/sidebars/html.htm</string>
</dict>
</plist>
Schade irgendwie dass man solch grundlegende Sachen wie FastForward und die Sidebar nicht automatisch im Safari drinn hat und über solche Verrenkungen nachbauen muss, denn ansonsten gefällt er mir vom Feeling doch sehr gut. Mal sehen was ich mir für eine Funktionalität mit diesem User-JavaScript nachbauen werde …
Kommentare
Die Kommentare sind für diesen Eintrag geschlossen.
Tim schrieb am 20.08.2006
Pimp My Safari. Gibt's auch für Camino.
Christian Kruse aus Dortmund schrieb am 21.08.2006
Ja. Nur: gibts auch nicht das, was ich gesucht hab ;-)
Götz aus Schmiden schrieb am 21.08.2006
... so langsam machen mir die Wechsler Angst. Die ganzen Operaner werden auf einmal Safari-Nutzer ...und das, obwohl Safari "nix kann". Und ansteckend scheint die Seuche auch zu sein ... wo soll das noch enden?
at schrieb am 22.08.2006
Safari kann noch immer "nix", jedenfalls nicht die Dinge, die ich an Opera schätze. Vielleicht ist Omniweb eine Alternative, vielleicht wird Shiira eine. Aber dazu müsste ich zunächst einmal unzufrieden mit Opera sein, und das bin ich bei weitem nicht.
ds aus Berlin schrieb am 23.08.2006
Ich bin inzwischen Camino-Fan. Das wackelige Webkit im Untergrund des Safari war doch irgendwie nervig.
Andreas schrieb am 28.08.2006
Der Opera kann total viel, besonders nicht vorhandene Fehler in JavaScripten melden ;-) Ich überlege deshalb, die nächste Version meines FarbFinders nicht mehr für OP weiterzuentwickeln, sondern nur noch für Mozilla. Müssen die OP-Fans, die gute JS-Anwendungen nutzen wollen, sich halt mal einen guten Brauser holen :-)
at schrieb am 29.08.2006
Ich merke schon jetzt, wie sehr ich $drolliges_JS vermissen werde.
Oliver aus Hamburg schrieb am 02.11.2006
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 04.11.2006
Du meinst das bei der Sidebar? Das ist kein (X)HTML, sondern eine andere Beschreibungssprache, die sich Apple da ausgedacht hat.