Pavatar Zwischenstand 20. November 2006 um 06:35 Uhr / Webdesign
Es ist wieder einmal so weit der Gravatar dienst ist kaputt, so langsam fängt das an zu nerven. Auf der Gravatar Webseite hagelt es nur so MySQL-Fehler und die Gravatare selbst werden auch nicht ausgeliefert, so dass so ziemlich alle Blogs zur zeit sehr lange laden bis sie dann irgendwann endlich durch ein Timeout erlöst werden. Ich glaube die Zentrale Verwaltung von so vielen Avataren ist eine Nummer zu groß für den Burschen, der das ganze in der Hand hat. Ich werde deshalb die Gravatare in meinem Blog fürs erste mal ausschalten.

Zwischenstand
Wenn wir schon dabei sind dann kann ich auch noch gleich vom Zwischenstand der Pavatar Spezifikation erzählen. Ich werde mittlwerweile gut von Kurt McKee beim Schreiben unterstützt, was die Spec jetzt in den letzten Tagen schon erheblich nach vorne gebracht hat, wir haben einiges was doppelt drinn stand ausgesäubert und arbeiten noch an ein paar anderen ausdrucksweisen.
Dateigröße
Ein größerer Diskussionspunkt ist dabei aufgetaucht, ob man die Größe eines solchen Pavatars beschränken sollte (mittlerweile auf ca 40kb) oder es komplett den Implementationen überlassen sollte was sie erlauben und was nicht.
Ich persönlich bin dafür die Maximalgröße festzulegen, so dass jeder weiß dass er diese nicht übertreten darf, andere meinen dass man unter umständen auch größere (also von der Dateigröße größere) Pavatare brauchen wird und verweisen auf Bill Gates berühmten Satz: Niemand wird bei einem Computer jemals mehr als 640kb Speicher brauchen
. Was denkt ihr?
Updates
Eine andere Frage ist dann noch ob man Expires
und Cache-Control
Header für die Updatezyklen der einzelnen Pavatare nehmen sollte, oder grundsätzlich einfach nur empfehlen einmal in der Woche nachzuschauen ob sich das Pavatar geändert hat.
Der Vorteil der Header ist, dass ich als Kommentator in der Hand habe wie oft nachgeschaut werden soll ob sich mein Pavatar geändert hat, der Nachteil ist, dass das zu Implementieren einen enormen Aufwand bedeutet, so dass man zurecht befürchten kann, das das sowieso niemand machen wird und jeder nach belieben, bzw. einmal in der Woche ein Update macht.
Doku
Kurt hat auch zwei Dokus geschrieben, wie man seinem Blogger Blog oder Xanga Blog beibringt, dass man selbst auch ein Pavatar besitzt.
Wer Lust hat da an der Spec, der Doku oder gar an Pavatar-Plugins für verschiedene Systeme mitzuarbeiten, der soll sich doch bitte einfach bei mir melden.
Pingbacks
Kommentare
Die Kommentare sind für diesen Eintrag geschlossen.
Ecki aus Germany schrieb am 20.11.2006
Ein interessantes Projekt.
Ich habe Gravatar auf meinem Blog nun auch deaktiviert, da ich es mittlerweile nur noch als störend empfinde. Jetzt fehlt mir nur noch ein Wordpress-Plugin für Pavatar.
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 20.11.2006
Naja es fehlen dann noch die Pavatare bei den verschiedenen Leuten, die auf deiner Seite kommentieren. Aber ich sehe dass du schon ein Pavatar auf deiner Seite hast, nett ;-)
Benjamin aus Darmstadt schrieb am 20.11.2006
Ich habe vor längerer Zeit ja angefangen, eine sehr allgemein gehaltene Pavatar-Klasse in PHP zu entwickeln, die man dann beliebig in Plugins nutzen können soll. Die ist sogar relativ weit fortgeschritten, Autodiscovery ist bereits vollständig, Caching zu größeren Teilen implementiert.
Eine Weiterentwicklung ist erstmal daran gescheitert, dass die Spezifikation in einigen Teilen zu schwammig definiert und zu allgemein gehalten war und zu dem Zeitpunkt nicht an der Spezifikation gearbeitet wurde.
Es scheint sich in letzterem Punkt was getan zu haben. Schön! :-) Die neue Spezifikation habe ich nur ganz kurz überflogen und kann noch nichts darüber sagen. Ich werde das daher weiter verfolgen und demnächst ins Auge fassen, mich mal wieder an die Klasse zu setzen. Es scheint ja mittlerweile ein nicht zu geringes Interesse an sowas zu bestehen. ;-)
w schrieb am 21.11.2006
Ecki aus Metzingen schrieb am 21.11.2006
Das hört sich gut an und lässt mich hoffen.
Jeena, wie implementierst du denn die Pavatare in den Kommentaren deiner Seite? Geht das auch für DAUs wie mich?
Und es gibt auch eine paar offene Frage meinerseits, die ich mangels Forum auf pavatar.com einfach mal hier stelle:
Wie kann man sicher gehen, dass man per Pavatar bzw. entsprechendem Plugin keine manipulierten/kompromittierenden Dateien ins eigene Blog einbaut und damit verbreitet? Ok, das sollte per Spamfilter eigentlich machbar sein, dennoch rutscht ja immer mal etwas durch.
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 21.11.2006
Ecki, ich nutze ein noch sehr sehr unausgereiftes Ruby Script, welches auch noch dazu ohne Caching (bisher) läuft und bei jedem aufruf eine Autodiscovery macht. Deshalb ist das ganze hier auch so langsam, mein Server hat im Hintergrund ganz schön zu tun. Da ich aber gerade noch im Schlusspurt lernen für die Schwedisch und Mathe Prüfungen bin komme ich gerade nicht dazu es jetzt zu verbessern. Im endeffekt ist es nur eine Abwandlung des check Scriptes von Pavatar.com. Ich habe es mal hochgeladen. Wenn du keinen Rubyfähigen Server hast schreib mich mal an dann kannst du das mal mit hilfe meines ausprobieren.
Es wird in der Spec empfohlen erst mal alle neuen Pavatare zurückzuhalten bis der Betreiber der Seite sie freischaltet. Die Sicherheit der jeweiligen Applikationen ist auf jeden Fall die Aufgabe der Plugin-Programmierer.
Ja, wahsaga, ich bin auch genau der Meinung. Ob das allerdings wirklich eine Erwähnung in der Spec wert ist? Ich glaube das verwirrt mehr als dass es nützt. Wer das machen will der macht das so wie es in der HTTP-spec beschrieben ist, wer nicht, der schaut halt jede Woche mal nach oder lässt es auch von Hand anstupsen oder so.
Martin schrieb am 21.11.2006
Also das Expires ließe sich in PHP wohl recht einfach mit strtotime() behandeln lassen. Ansonsten soll halt irgendwer eine brauchbare Klasse schreiben, falls es das noch nicht gibt.
Hotlinking wäre eigentlich gar nicht so schlecht: Man hätte die Unterstützung von Caching-Headern durch die Browser, müsste sich selbst um keine Schreibrechte kümmern und die Implementation wäre allgemein viel einfacher. Gleichzeitig könnte man auf der Seite des Pavatar-Servers Content Negotiation betreiben und so auf Browserpräferenzen bezüglich des gewünschten Grafikformats Rücksicht nehmen, etwa um auch SVG auszuliefern.
Könnte man ja Phavatar nennen – Personal Hotlinked Avatar.
Martin schrieb am 21.11.2006
Ach ja, von fixen Größenbeschränkungen halte ich nicht so viel. Ich würde eher nur einen Hinweis reinschreiben, dass die Größe „vernünftig“ sein sollte. Da kann ja auch die Implementation eine Größenbeschränkung vorgeben.
In der derzeitigen Spezifikation ist übrigens derzeit ein „abort“ mit Doppel-b geschrieben.
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 21.11.2006
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 21.11.2006
Was ist denn eine vernünftige Größe?
Martin schrieb am 22.11.2006
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 22.11.2006
Na das ist ja gerade das Problem dass das dann der der den Pavatar auf seiner Seite anbietet tut, wenn wir sagen die chaching Header müssen/sollen beachtet werden. Und wie wahsaga richtig bemerkte gibt es Leute die das dann gezielt falsch nutzen und alle 5 Minuten oder gar bei jedem Request einen neuen Pavatar anbieten wollen. Will man das mit den Headern unterstützen oder will man lieber sagen einmal in der woche soll ausreichen?
Das mit dem Caching wäre für mich vor allem wegen langsammer oder nach einiger Zeit unerreichbarer Server wichtig. Wir sehen ja was Gravatar gerade macht da es nicht erreichbar ist.
Die Animationen sind schon in den Modifikationen geregelt, die Applikation darf den Pavatar ja verändern.
Die Spec soll erst einmal ein bestehendes Problem lösen und nicht alles mögliche was in der Zukunft eventuell mal auftreten kann aber nicht muss lösen. Deshalb die Beschränkung der Datei- und Pixelgröße. Sieh es eher wie die Microformats als eine W3C-Spezifikation. Deshalb wird auch kein SVG, Flash MathML und alle anderen Hirngespinste ;-) erwähnt. Die 80x80 px haben sich bisher auch in vielen Foren und vor allem bei Gravatar gut bewährt. Man hat als Seitenbetreiber ein festes Format mit dem man rechnen kann und welches man dann auch sicher in seine Seite einbinden kann, ohne auf komische Formate wie 358x120 px achten zu müssen.
In Zukunft, wenn irgendwie der Bedarf nach SVG, Flash und anderen Formaten und Größen besteht kann man sich dann an Pavatar 2.0 machen.
at schrieb am 22.11.2006
"Warum würde jemand wollen dass sein Pavatar öfter als einmal die Woche geändert wird?"
Warum nicht? Dein Banner ändert sich mit der Tageszeit, mein Pavatar vielleicht mit dem Wetter.
Jeena Paradies aus Varberg schrieb am 22.11.2006
Ein bischen Schizophrenie hatte ich bei dir ja schon immer vermutet, aber dass das bei dir vom Wetter abhängt ist mir neu.
Vermutlich ist das ganze sowieso nur eine Deffinitionsfrage und ich wäre dafür dass das ganze ein bischen beständiger ist als das Wetter.
fwolf schrieb am 22.11.2006
test ..
entweder meine kommentare werden "kommentarlos" gelöscht oder was anderes läuft hier schief!
cu, w0lf.
at schrieb am 23.11.2006
Jeena, du weißt doch: Rosen sind rot, Veilchen sind blau, ich bin schizophren, und das bin ich auch.
Dass es nicht um das Wetter im Speziellen, sondern um temporäre Abhängigkeiten im Allgemeinen geht, die eine Spezifikation nur durch weitreichende Freiheiten gewährleisten kann, solltest du aber sicher extrahiert haben.
Wolf, vielleicht nur auf "Vorschau" geklickt?
wahsaga schrieb am 24.11.2006
Das ist doch aber der Kernpunkt des Problems, weshalb sich jemand überhaupt sowas wie Pavatar ausgedacht hat:
Der Ansatz von Gravatar, alles zentral zu lagern, hat sich als unpraktikabel erwiesen - der Server macht des öfteren schlapp, Ladezeiten aller Gravatare einbindenden Blogseiten leiden darunter.
Wenn jeder Pavatar von der Quellwebseite eingebunden wird, ändert sich an der Problematik genau Nullkommanichts - kleines Weblog auf schimmeligem Shared-Hosting-Server mal wieder nicht erreichbar, und deshalb "hängt" die einbindende Seite.
Nur Caching auf meinem eigenen Server verhindert das zuverlässig - die Pavatare werden genauso "schnell" ausgeliefert wie alle anderen Ressourcen meiner Seite auch. (Gut, dass mein schimmeliger Shared-Hosting-Server mal nicht erreichbar ist, kann natürlich auch sein - aber dann sind Pavatare mein kleineres Problem, dann wird ja gar nichts von meiner Seite ausgeliefert.)
Außerdem möchte auch ich, dass fremde Seite nicht alle fünf Minuten wieder nach meinem Pavatar fragen, sondern ich möchte ihnen sagen können, das Ding gilt mindestens eine Woche/einen Monat lang, nervt mich nicht bei jedem Aufruf eurer Seite, sondern speichert das Ding gefälligst zwischen.
Und die Möglichkeit der Kontrolle und Freischaltung von Pavatar-Inhalten lässt sich auch nur mit Caching auf dem eigenen Server vernünftig regeln.
Wird darauf verzichtet, wird das ganze im Nu ein neues Betätigungsfeld für Spammer - und ständig XXX-Bildchen möchte doch wohl kaum jemand in einem Blog haben.
Ohne Caching wird die ganze neue Spezifikation "Pavatar" m.E. witzlos.
Jan aus Hamburg schrieb am 22.12.2006