Was ist XHTML 5? 28. February 2007 um 00:46 Uhr / Webdesign
Gerade bin ich bei Jens Meiert über die Übersetzung des Artikels HTML 5 und XHTML 5 im Vergleich (WHATWG) gestolpert, und dort habe ich das erste mal XHTML 5 gesehen. Erst dachte ich, dass dies ein Tippfehler seitens Jens ist, aber da sich das durch den ganzen Artikel hindurch zog wurde ich doch stutzig.
Nach einer kurzen Recherche unter Zuhilfenahme einer Suchmaschine meiner Wahl stellte sich heraus, dass es doch XHTML 5 gibt, bzw. geben wird. Zu finden ist das in der HTML5 Spec:
The second concrete syntax uses XML, and is known as "XHTML5". When a document is transmitted with an XML MIME type, such as application/xhtml+xml, then it is processed by an XML processor by Web browsers, and treated as an "XHTML5" document.
Tim aus dem SELFHTML-Chat hat es in unserer Diskussion dann auf den Punkt gebracht:
XHTML 5 verhält sich zu HTML 5 wie XHTML 1.0 ohne Anhang C zu HTML 4.01
Wobei es bei HTML 5 scheinbar kein Transitional geben wird. Und jetzt muss mir nur noch einer Verraten was DOM5 HTML ist, welches da noch mit erwähnt wird.
Was natürlich schon selten dämlich ist, ist die Namensgebung. XHTML 5 ist eine Erweiterung von XHTML 1.0 welche evtl. inkompatibel mit XHTML 1.1 ist und auch inkompatibel mit XHTML 2, welches dann eine komplett andere Syntax haben wird, wenn es mal irgendwann herauskommen sollte, wonach es zur Zeit eher nicht aussieht.
Pingbacks
Kommentare
Die Kommentare sind für diesen Eintrag geschlossen.
Götz aus Karlsruhe schrieb am 28.02.2007
Der Tim aus dem SELFHTML Chat schrieb am 28.02.2007
Das HTML von WHAT WG wird im Gegensatz zu dem (X)HTML des W3C nicht als Syntax sondern als Datenstruktur definiert. Mit Datenstruktur meine ich hier den DOM Baum im Speicher des Browsers. Deswegen finden sich in der Web Applications 1.0 Spezifikation für die diversen Elemente nur IDL-Definitionen wie in den DOM-Spezifikationen des W3C. Das Ziel dahinter ist, dass die dämlichen Browser eine einheitliche Repräsentation im Speicher haben, damit man diese javascriptig verändert kann. In der bösen alten Zeit kam es ja da durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen. Diese Datenstruktur meinen die mit DOM 5.
Damit man diese Datenstruktur nun als Datei speichern oder über die Leitung schubsen kann, braucht es eine Textrepräsentation dieser Datenstruktur. Und da gibt es zwei. Einmal als XML, das nennt sich XHTML 5. Wie man aus einem DOM auf XML kommt, ist nämlich schon definiert, dafür ist DOM ja da. Sprich: XHTML 5 ist die XML-Variante von DOM 5.
Dann gibt es die andere Variante, HTML 5. Das ist eine SGML- und damit HTML-ähnliche Syntax (wegen Abwärtskompablität und der dämlichen faulen Autoren da im Netz). Diese ist wegen lauter Kleinigkeiten und auch Großigkeiten wie der Fehlerbehandlung nicht gleich XML. Aber eben sehr ähnlich, dass Otto Normal-Quellcode-Tipper da keine Unterschiede bemerkt.
Jens Meiert aus Berlin schrieb am 28.02.2007
Birgit aus Wolfsburg schrieb am 08.03.2007
Ich finde das alles etwas verwirrend... und gibt es einen ZUsammenhang zu http://www.webkrauts.de/2006/11/08/beteiligen-sie-sich-an-der-zukunft-von-html/
Jens Schulze | Webdesign Blog aus Berlin schrieb am 17.05.2007
Gut geschrieben. Aber wieso gibt es HTML5 und XHTML5? dachte die nächste stufe von html4 ist xhtml 1.0 ?
Rewio aus Berlin schrieb am 15.11.2009
Ich bin in jedem Falle sehr gespannt, welche neue Möglichkeiten sich durch die Änderungen von HTML5 und XHTML5 ergeben werden.